Nenngröße | Traglast | AK* | SD** | Abmessungen | | Gewicht | Art.-Nr. | Preis |
---|
| | | | a | b | d | h1 | h2 | w | | | |
| (t) | (Stck) | (mm) | (kg) | | (EUR) |
| 1,8 | 3 | 6 - 7 | 28 | 14 | 16 | 85 | 152 | 30 | 0,9 | SESZ0555 | 165,89* |
| 1,8 | 2 | 8 - 10 | 28 | 14 | 16 | 81 | 152 | 24 | 0,9 | SESZ0557 | 185,07* |
| 2,2 | 2 | 11 - 12 | 31 | 17 | 17 | 81 | 163 | 24 | 1,2 | SESZ0559 | 180,64* |
| 5,0 | 0 | 13 - 15 | 40 | 21 | 20 | 112 | 218 | 36 | 2,3 | SESZ0561 | 361,24* |
| 5,5 | 0 | 16 - 17 | 52 | 24 | 25 | 148 | 273 | 56 | 6,3 | SESZ0563 | 564,30* |
| 5,5 | 0 | 18 | 52 | 24 | 25 | 136 | 273 | 79 | 6,3 | SESZ0565 | 525,96* |
| 8,0 | 0 | 19 - 20 | 63 | 29 | 25 | 161 | 276 | 52 | 7,5 | SESZ0567 | 622,20* |
| 10,0 | 0 | 21 | 66 | 30 | 33 | 218 | 370 | 80 | 12,9 | SESZ0483 | 880,24* |
| 10,0 | 0 | 22 - 25 | 66 | 30 | 33 | 190 | 370 | 78 | 12,9 | SESZ0569 | 908,24* |
| 12,0 | 0 | 16 - 30 | 91 | 37 | 48 | 212 | 486 | 88 | 27,0 | SESZ0571 | 1.607,11* |
*Alle Preise: inkl. MwSt. (19%), zzgl. Verpackung & Versand Lieferzeit: 3-5 Werktage nach Zahlung bzw. Auftragsbestätigung, Zwischenverkauf vorbehalten |
*) Anzahl der Kernlöcher **) maximaler Seildurchmesser
weitere Besonderheiten:
- Bügel- und Gabelseilhülsen, Keilendklemmen aus hochfestem Gußstahl
- zulässig in Hebezeugen, statischen und dynamischen Systemen
Hinweise
Bei der Montage sind für die korrekte Funktionsfähigkeit konkrete Vorgaben zu beachten. Bitte hierzu weiterführende Hinweise in der Gebrauchs- und Montageanleitung (PDF-Dokument) unbedingt beachten.
Prüfung
Vor der Inbetriebnahme der Klemmverbindung ist die korrekte Umsetzung der Vorgaben laut der Gebrauchs- und Montageanleitung der Hersteller (siehe PDF-Dokument) zu überprüfen.
Bei der weiteren Nutzung ist mit jeder festgelegten Prüfung des Stahlseiles auch die Keilklemmen-Verbindung zu überprüfen. Die Prüfkriterien sind dem vorstehend benannten PDF-Dokument zu entnehmen.
Anwendung
Keilendklemmen werden zur Aufbereitung von Drahtseilenden für die sichere Verbindung mit fixen Punkte und Anschlagmitteln verwendet. Sie gelten als die eine der stabilsten Endbefestigungen für Stahldrahtseile. Bei korrekter Montage erreichen die Klemmen mindestens die Bruchfestigkeit des verarbeiteten Stahldrahtseiles.
Die Klemmen sind vielseitig einsetzbar und decken auch die Anforderungen in anspruchsvollen Aufgabengebieten ab. Dazu zählt auch der Einsatz in Hebezeugen, statischen und dynamischen Systemen.